
JKL - KDI, Kiefer, Lärche...
Lärche - Larix decidua
Botanische Bezeichnung | Larix decidua, Familie - Pinaceae |
---|---|
Weitere Handelsnamen | Europäische Lärche (D), European Larch (GB), Hackmatack |
Vorkommen | Mitteleuropa |
Eigenschaften | Das Kernholz der Lärche ist gelblichweiß, braun bis ziegelrot. Es ist ein gerader Faserwuchs bei feiner und gleichmäßiger Textur zu sehen. Die Jahresringe sind durch die breiten, dunklen Spätholzzonen deutlich sichtbar. Das harzreiche Holz ist mittelhart, elastisch, zäh und ist das dauerhafteste europäische Nadelholz. Die natürliche und die technische Trocknung verlaufen recht schnell, wobei es zum Wölben und an den Enden zu Rissen kommen kann. Bei feuchtem Holz führen Eisenmetalle zu Verfärbungen. |
Resistenz | Das Kernholz besitzt eine genügende bis gute Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall und kann im Außenbau verwendet werden, aufgrund des schmalen und meist abgetrennten Splintes ist ein besonderer Bläueschutz oft nicht erforderlich. Harzreiche Lärchenhölzer sind in hohem Maße säurefest. Dauerhaftigkeitsklasse DK 3-4. |
Verarbeitung | Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Lärchenhölzer sind gut leimbar und nehmen Oberflächenbehandlungen wie Polituren, Beizen und Farben zufriedenstellend an. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
Verwendung | Eisenbahnschwellen, Treppen, Fenster, Türen, Verschalungen, Konstruktionsholz, Grubenstempel, Pfähle, Leitungsmasten, Bootsbau, Bootsbeplankungen, Brückenbau, Außenbau, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | LACD |
Größe | Höhe bis 40 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 750 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 550 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,55 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 92 - 110 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 41 - 81 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 64 - 132 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,14 - 0,18 % % (radial), 0,28 - 0,36 % % (tangential) |
MNO - Massaranduba, Merbau...
Massaranduba - Manilkara spp.
Botanische Bezeichnung | Manilkara huberi und M. huberi bidentata; Familie der Sapotaceae. |
---|---|
Weitere Handelsnamen | Manilkara hüben |
Vorkommen | Tropenholz, das vorwiegend in Südamerika im Amazonasgebiet vorkommt. |
Eigenschaften | Massaranduba wird im Zuge des Gartenholzboom immer häufiger statt Bangkirai eingesetzt, das teilweise knapp wird. Massaranduba ist botanisch verwandt mit Makore und Douka und ist ihnen in Struktur und Farbe weitgehend ähnlich, übertrifft sie aber in Gewicht und Festigkeitseigenschaften noch erheblich. Massaranduba zählt zu den härtesten Nutzhölzern und ist besonders als Konstruktionsholz im Außenbau einsetzbar.Hartes, dunkles Kernholz mit weinroter bis lila Farbe und feiner Zeichnung. Splint blaß gelblich bis rosagrau und meist um 3 bis 6 cm breit, bei jüngeren Bäumen auch breiter. Kernholz hellrot bis violett braun und überwiegend rotbraun nachdunkelnd; farblich dem Makore und Douka oder auch dem Azobe/Bongossi ähnlich. |
Resistenz | Extrem witterungsbeständig, gut für den Einbau in der Erde geeignet und wird nicht von Pilzen oder Schädlingen befallen. Dauerhaftigkeitsklasse DK 1. |
Verarbeitung | Das Holz schwindet stark und trocknet langsam bei Neigung zu Rissbildung. Es lässt sich gut sägen, schleifen, hobeln und polieren. |
Verwendung | Wird als „Gartenholz „ eingesetzt, z.B. für die Terrassenbeplankung, aber auch für den Brückenbau und Musikinstrumente. |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | MNXX |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 1.150 - 1.300 kg/m3 |
Rohdichte | 1,04 g/cm3, Brinellhärte 58 N/mm² |
Zugfestigkeit | 83 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 90 N/mm² |
Biegefestigkeit | 190 N/mm² |
Schwindmaß | 0,25 - 0,38 % % (radial), 0,36 - 0,52 % % (tangential) |
Merbau - Intsia bijuga
Botanische Bezeichnung | Intsia bijuga, Familie - Caesalpinaceae |
---|---|
Weitere Handelsnamen | Ipil, Intsia, Kajoe Besi, Kwila, Mirabow, Sekka, Hintzy, Borneo Teak |
Vorkommen | Asien - Philippinen, in Papua-Neuguinea, New Britain, Malaysia, Indonesien, Madagaskar |
Eigenschaften | Das weiße bis blaßgelbe Splintholz hebt sich stark vom Kernholz ab, dessen Färbung mittel- bis dunkelrotbraun ausfällt. Die Faser ist wechseldrehwüchsig und manchmal wellig mit recht grober, aber gleichmäßiger Textur. Merbauhölzer sind schwerereTropenhölzer als Eiche und Iroko, sind meist dem Afzelia gleich und mit ähnlichen Festigkeitseigenschaften. Die natürliche wie auch die technische Trocknung verläuft ohne Verlust, wenn Extreme vermieden werden. Die Schwindmaße des Merbau sind wie bei Afzelia besonders niedrig und ergeben die Voraussetzung für ein gutes Stehvermögen der entsprechend getrockneten Hölzer.Das Holz ist eines der wertvollsten Hölzer in Südostasien. |
Resistenz | Die Widerstandsfähigkeit gegen Pilz- und Insektenbefall ist ausgeprägt. Das Holz weist eine sehr gute Dauerhaftigkeit auf. Dauerhaftigkeitsklasse DK 1-2. |
Verarbeitung | Die Bearbeitung des Holzes ist mit spanabhebenden Werkzeugen und bei erhöhtem Kraftaufwand ohne Schwierigkeiten durch-führbar, stumpft jedoch die Werkzeuge bei Harzablagerungen mittelstark ab. Desweiteren zeigt Merbau einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen, während die Oberflächenbehandlung durch holzeigene Farbstoffe etwas erschwert wird. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
Verwendung | Konstruktionsholz, Innenausbau, Außenbau, Möbel, Parkett, landwirtschaftliche Geräte, Furniere, Fassaden, Musikinstrumente |
FSC | schwer erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | INXX |
Größe | Höhe bis 50 m, Ø bis 1,5 m |
Gewicht | ca. 740 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,83 - 0,85 g/cm3 |
Druckfestigkeit | 60 - 80 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 116 - 155 N/mm2 |
Schwindmaß | ca. 0,13 - 0,23 % % (radial), ca. 0,26 - 0,34 % % (tangential) |
PQR - Red Balau, RPC, Robine...
Red Balau - Shorea, subg. Rubroshorea
Botanische Bezeichnung | Shorea, subg. Rubroshorea |
---|---|
Vorkommen | Indonesien, Malaysia |
Eigenschaften | Dass Holz ist rotbraun mit leichtem Rosastich und stammt aus der gleichen Gattung wie Bangkirai. Es weist daher ähnliche Eigenschaften auf. |
Resistenz | Dauerhaftigkeitsklasse DK 3. |
DATEN: | |
Rohdichte | 0,80 – 0,85 g/cm3 |
Biegefestigkeit | 120 N/mm2 |
Schwindmaß | 3,5 % (radial), 6,0 % (tangential) |
Robinie - Robinia pseudoacacia
Botanische Bezeichnung | Robinia pseudoacacia, Familie - Leguminosae |
---|---|
Weitere Handelsnamen | Falsche Akazie, Scheinakazie, Schotendorn (D), False Acacia, Black Locust, Yellow Locust (GB) |
Vorkommen | Europa, Nordamerika |
Eigenschaften | Die Holzfarbe ist grünlich bis olivgelb mit einem hellgelben Splint. Die Poren sind ringförmig und groß, die Jahresringe sind gut sichtbar. Die Markstrahlen des Holzes sind im Längsschnitt hell längsstreifig. Das Holz der Robinie ist schwer und hart mit entsprechend guten Festigkeitswerten, die deutlich über denen der Eiche liegen. Es ist schwer spaltbar, zäh und elastisch sowie gut biegbar. Die Trocknung verläuft sehr langsam, da das Holz bedingt durch Faserabweichungen und Wuchsspannungenneigt zum Werfen und Reißen geneigt ist. Einmal getrocknet besitzt das Robinienholz ein gutes Stehvermögen. |
Resistenz | Das Holz der Robinie ist sehr witterungsfest und im Wasser dauerhaft. Das Kernholz besitzt eine hohe natürliche Resistenz gegen holzzerstörende Pilze und Insekten. Robinie ist eine der ganz wenigen in Europa wachsenden Holzarten der Dauerhaftigkeitsklasse DK 1-2. |
Verarbeitung | Trotz der Härte und Schwere lässt sich bei erhöhtem Kraftaufwand gut bearbeiten und drehen. Desweiteren zeigt das Holz einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen. |
Verwendung | Konstruktionsholz, Zäune, Bootsbau, Masten |
FSC | leicht erhältlich |
DATEN: | |
Kurzzeichen DIN | ROPS |
Größe | Höhe bis 30 m, Ø bis 1,0 m |
Gewicht | ca. 930 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 660 - 790 kg/m3 (darrtrocken) |
Rohdichte | 0,73 g/cm3 |
Zugfestigkeit | 120 - 148 N/mm2 |
Druckfestigkeit | 58 - 72 N/mm2 |
Biegefestigkeit | 118 - 145 N/mm2 |
Schwindmaß | 0,20 - 0,26 % % (radial), 0,32 - 0,38 % % (tangential) |
STU - Tatajuba, Teak...
Tatajuba - Bagassa guianensis
Botanische Bezeichnung | Bagassa guianensis |
---|---|
Vorkommen | Südamerika |
Eigenschaften | Dass Holz ist gelbbraun bis dunkelbraun. Bei der Trocknung besteht das Risiko der Verformung. |
Resistenz | Dauerhaftigkeitsklasse DK 1. |
Verarbeitung | Das Holz lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten und schneiden. Bei Verschraubungen und Nägeln ist vorzubohren. |
DATEN: | |
Rohdichte | 0,80 g/cm3 |
Biegefestigkeit | 109 N/mm2 |
Schwindmaß | 5,2 % (radial), 3,7 % (tangential) |
Thermoesche
Die heimische Alternative für Umweltbewusste
Für Terrassendielen aus Thermoholz Esche gibt es viele gute Gründe: heimische Esche statt Tropenholz und eine umweltfreundliche Konservierungsmethode, die diese Produkte zu einem zu 100 Prozent rein ökologischen Produkt macht. Die wissenschaftlich geprüfte Wärmebehandlung kommt gänzlich ohne den Einsatz chemischer Substanzen aus. Alleine die Erhitzung von Eschenholz auf über 210 Grad genügt, dass holzabbauende Pilze und Bakterien keinen Nährboden mehr finden. Das
Ergebnis: Eine Terrassendiele mit deutlich höherer Haltbarkeit (gleiche Haltbarkeitsklasse wie Teak-Holz) und optimalen Eigenschaften hinsichtlich Haut- und Umweltverträglichkeit.
Vorteile, die sich sehen lassen können.
Die gleichmäßige Maserung und die dunkelbraune Färbung machen das robuste Holz nicht nur optisch zu einer ansprechenden Terrassendiele. Auch durch die chemiefreie thermische Behandlung der Esche erhält sie eine hohe Resistenz (Resistenzklasse 1) gegen Fäulnis und Wettereinflüsse. Durch die hohe Dimensionsstabilität eignet es sich besonders als Baustoff in einer Umgebung mit vielen Witterungseinflüssen. Das Schwund- und Quellverhalten ist so gering das es Ihnen nicht auffallen
wird.
Eigenschaften | Europäisches Laubholz (thermisch-behandelt), gleichmäßiges, elegantes mittel- bis dunkelbraunes Erscheinungsbild, sehr dimensionsstabil, fast absolut trocken |
---|---|
Einsatzbereich: | Terrassendielen |
Oberflächen: | leicht genutet, Kanten gerundet; beidseitig fein geriffelt |
Längen: | 1,50 m; 1,90 m; 2,20 m (Standard) |
Thermokiefer
Eigenschaften | naturastiges Nadelholz (thermobehandelt), gleichmäßig mittel- bis dunkelbraun, leicht zu bearbeiten, dimensionsstabil, ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis |
---|---|
Einsatzbereich: | Terrassendielen, Fassadenprofile |
Oberflächen: | Sichtseite strukturiert, Rückseite französisches Profil |
Standard-Dimension: | 27 x 140 mm |
Längen: | verschieden |
Brügmann - Traumgarten, Terrassendielen, Sichtschutz, Spielgeräte, Gartenholz, Holz im Garten-Gesamtsortiment
Karibu - Spielgeräte, Spielturm, Carports, Autoschutz, Überdachungen, Holz im Garten
Karle & Rubner - Terrassen und Terrassendielen, Terrassenüberdachung, Fassaden
Scheerer Garten - Zäune, Sichtschutz, Carports
Terrafina - Terrassendielen, Terrassendecks, WPC-Terrassendielen
Holz: Beliebtes Baumaterial aus heimischen Wäldern
Holz gehört zu den ältesten Baustoffen der Menschheit. Dennoch hat es im Laufe der Jahrhunderte nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Trotz der Vielzahl heute erhältlicher moderner Werkstoffe bauen immer mehr Menschen Holzhäuser. Holz aus heimischen Waldbeständen punktet noch mit zusätzlichen positiven Eigenschaften.Warum ist Holz so beliebt?
Bei holzvogt GmbH, dem Fachmann für die Region Horgenzell, Markdorf, Ravensburg, Friedrichshafen, Oberteuringen, Deggenhausertal weiß man: "Wer mit Holz baut, holt sich damit ein Stück Natur in seine vier Wände. Denn der nachwachsende Rohstoff sorgt für ein ganz besonderes Wohngefühl. Er steht für Naturnähe, Ursprünglichkeit und Bodenständigkeit und ist mit vielen Sinnen erfahrbar: Bestimmte Hölzer haben einen unverwechselbaren Duft. Holzbalken knacken, wenn sich ihre Ausdehnung verändert. “
Doch Holz kann noch mehr, so holzvogt GmbH: Als Baumaterial lässt es sich für nahezu jeden Zweck verwenden. Es ist vielseitig und zugleich einzigartig: Kein Holz gleicht in seiner gewachsenen Struktur, Färbung und Beschaffenheit dem anderen, nicht einmal Hölzern derselben Baumart. Holz strahlt behagliche Wärme aus, ist äußerst langlebig, leicht zu verarbeiten und außerdem für ein gesundes Wohnklima unverzichtbar.“ Bauherren, denen der Klimaschutz wichtig ist, schätzen es wegen seiner hervorragenden Ökobilanz. Übrigens: Zwischen 2008 und 2018 wurden mehr als doppelt so viele Häuser in Holzbauweise errichtet wie in den Jahrzehnten zuvor. Derzeit bestehen 15 % aller deutschen Eigenheime aus dem nachwachsenden Rohstoff. Das liegt vermutlich auch an seiner vielfältigen Gestaltbarkeit.
Wozu verwendet man Holz aus heimischen Wäldern?
holzvogt GmbH: „Holz von hier lässt sich zum Bau ganzer Häuser nutzen. Auch der Haus und Garten umgebende Zaun wird oft aus Holz gefertigt. Wer kein Eigenheim hat, errichtet wenigstens sein Gartenhaus und den Geräteschuppen aus Holz. Als Sichtschutz vor der Terrasse aufgestellt, schützt eine hölzerne Wand vor den Blicken neugieriger Nachbarn.“ Hölzerne Trennwände zwischen zwei Balkons halten außerdem noch Windböen und Starkregen fern. Für den Bau einer Terrasse nimmt man meist Douglasien-Holz und andere heimische Nadelhölzer.
„Im Innenbereich findet man den Werkstoff oft als Holztreppe aus massiver Buche oder Eiche. Außerdem fertigt man Treppengeländer, Fenster und Türen oft aus Holz. Innentüren und Haustür bestehen oft aus demselben Holz. Hölzerne Türen und Fenster bieten einen guten Schall-, Wärme- und Einbruchschutz. Ein hölzerner Boden, egal ob als edler Parkettboden oder rustikale Dielen, ist trittelastisch und macht das Barfußlaufen angenehm, weil sich Holzboden warm anfühlt. Für den eleganten Parkettboden nutzt man üblicherweise heimische Buche, Ahorn, Eiche und Esche. Dielenböden lassen sich wegen ihres Nut- und Federsystems leicht verlegen“, so rät man bei holzvogt GmbH in Horgenzell-Kappel.
Bei holzvogt GmbH, dem Fachmann für die Region Horgenzell, Markdorf, Ravensburg, Friedrichshafen, Oberteuringen, Deggenhausertal weiß man: „Der Universalbaustoff eignet sich außerdem für tragende Konstruktionen: Das Dach liegt auf hölzernen Dachsparren. Wegen seiner geringen Wärmeleitfähigkeit kann man Holz sogar zur Dämmung der Fassade einsetzen. Als hölzerne Innenverkleidung (Wandtäfelung) setzt es in modernen Häusern optische Akzente. Sogar der Nachwuchs profitiert vom Holz: Für ihn gibt es hölzerne Kinderspielgeräte wie das gute alte Schaukelpferd. Übrigens: Bauholz ist meist Konstruktionsvollholz (KVH). So nennt man Bauholz aus einem einzigen Baumstamm, das bestimmte Eigenschaften hat.“
Woran erkenne ich Holzprodukte aus der Heimat?
Bei der Beratung im Fachmarkt holzvogt GmbH in Horgenzell-Kappel erfährt man weiter: „Holzprodukte aus heimischen Wäldern erkennen Sie daran, dass sie das Nachhaltigkeitslabel tragen. Denn im Unterschied zu anderen Ländern, in denen der Naturschutz eine nur untergeordnete Rolle spielt, werden mehr als 70 % der deutschen Wälder nachhaltig bewirtschaftet.“
Holz aus ausländischen Beständen, das hierzulande verkauft wird, ist meist nicht mit einem FSC- oder PEFC-Siegel gekennzeichnet. Ersteres wird vom Forest Stewardship Council zur Auszeichnung von Produkten aus nachhaltiger Forstwirtschaft, aber auch von nachhaltig arbeitenden Forstbetrieben vergeben. Hierzulande ist etwa ein Zehntel der Waldflächen FSC-zertifiziert. Achten Sie beim Kauf von Holz mit FSC-Siegel bitte auf die unterschiedlichen Kennzeichnungen: Es gibt Label mit
- FSC 100 % (zu 100 % aus nachhaltiger Bewirtschaftung)
- FSC Recycled (aus recyceltem Holz)
- FSC Mix (zu mindestens 70 % aus nachhaltigen Beständen oder wiederverwertetem Holz)
Bei der Vergabe des FSC-Labels gelten strengere Kriterien als für das PEFC-Siegel. In Deutschland haben zwei Drittel der Wälder eine derartige Kennzeichnung.
Was sind die Vorteile von Produkten aus "Holz von hier"?
Einheimische Hölzer
- sind jederzeit verfügbar, da Deutschland große Waldflächen hat
- stammen überwiegend aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sodass der Fortbestand des gesamten Waldes gesichert ist
- sind vielseitig, da hierzulande viele verschiedene Baumarten wachsen
- haben einen kürzeren Transportweg zum Händler und tragen damit zum Klimaschutz bei
- erhalten den Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten
- sehen genauso edel aus und haben ähnliche Eigenschaften wie Hölzer aus tropischen Ländern
Ihr Holzfachhändler ist gerne für Sie da!
Vom Keller bis zum Giebel: Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Innen- und Außenbereich sind unendlich und reichen von hochwertigen Kinderspielgeräten bis hin zum kompletten Dachstuhl. Wenn auch Sie auf der Suche nach normgerechtem Konstruktionsvollholz (KVH) oder fertigen Systemen sowie Bausätzen aus Holz sind, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Holzfachhandel! Dort finden Sie nicht nur eine zuverlässige Bezugsquelle, sondern auch kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um den sachgerechten Verbau von Holz.
Wir von holzvogt GmbH in Horgenzell-Kappel stehen Ihnen in der Region Horgenzell, Markdorf, Ravensburg, Friedrichshafen, Oberteuringen, Deggenhausertal bei Ihrem persönlichen HOLZ-Projekt gern beratend und mit Tat zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!